Im Bielsteiner Bähnchen in alter Zeit

 

Eine aufregende Fahrt in alter Zeit mit der Bielsteiner Bahn nach Waldbröl, in den Kreishauptort mit der Heil- und Pflegeanstalt und bis beinahe zum Vieh- und Krammarkt – das ist der Inhalt des einst oft zitierten Vortrags in Mundart. Er führt uns in einer von mehreren Versionen in die Zeit etwa um 1930. Die damaligen Lebensverhältnisse gehen damit selbstredend in den Text ein. Die Bahn verkehrte von 1915 (Eröffnung 16.10.1915) bis 1957 (1.6.57). Als Kleinbahn, wie die Brölbahn, war sie zusammen mit der Staatsbahn einer der drei Zubringer in den Ort vor Einführung des Omnibusverkehrs und ein unentbehrlicher Teil der regionalen Infrastruktur. Einstieg von Waldbröl aus war die Plattform am heutigen Höhenweg, von wo auch noch Teile der Trasse erkennbar sind (vgl Foto). Die Fahrt war nicht immer bequem und die beiden Fahrgäste zwischen all den übrigen mit ihrem Gepäck haben es schwer, stehend oder sitzend nicht das Gleichgewicht zu verlieren. Daher die refrainartige Aufforderung an die Mitfahrerin, sich nur ja festzuhalten. Am Ende fahren beide sogar weiter als gewollt, nämlich statt in Gaderoth auszusteigen bis nach Waldbröl. Ihr Mißgeschick an diesem Tag, als sie sich dem Teufelsding anvertrauten.

Schwerfällt auch die Schreibung der Mundart mit der üblichen Tastatur, da es für die Laute keine passende einheitliche Schreibung gibt und der Dialekt des Textes je nach Sprecher zwischen Nümbrechter und Waldbröler Platt schwankt.(vgl. die Karte zu den Mundarten im Oberbergischen) Um die Lautung für alle erkennbar zu machen , wurde auf Abtönungen der Vokale weitgehend verzichtet und manches Wort in erkennbarer hochdeutscher Schreibung belassen. Schwankungen ergeben sich damit vor allem bei der Darstellung der Abtönungen, der e- und o- Laute sowie der Schreibung von Längen (doppelt bzw. -ie) und Kürzen.

 

 

Der rasende Homburger

 

Mir hatten hie doch süss us Roo ,

nu krit mer baal keen Ooch mehr zoo.

Von morjens fröh bis obens spät,

de Brassel [Durcheinander] geht duur Daach un Näät.

Schnaps, Mostert, Bier un Isenbahn,

dat schickt mer us von Bielsteen ran.

Waldbröl, wo´et de Jeflappten [Irren] chett,

dat is dann noch dat Eng vom Leed.

Lisettchen - halt dich fest!

 

Eh dat ich räht et üweläht [überlegt],

hatt mich der Schaffner rinngebräht.

Do soss ich dann un kunnt nit russ

un bussen flüüt en Boom, en Huus.

Dat Deuwelsding jäht im Chalopp,

mir wur et schwiemelich [schwindlich] am Kopp;   J

jeschüht [geschieht] dem ahlen Eesel räät,

der danzend op et Jelatt-iis [Glatteis] cheet. _.—

Lisettchen halt dich fest!

 

De Bech erob, an Hau [Ortslagen] fürbie,

den Schudder [Schauder] krie´en [kriegen] Mensch unn Vieh.

En Kohdier [Kuh] kütt wie doll jerannt,

soon Fuhrwerk hatt et nie jekannt.

Mer söll sech schaamen für dem Dier,

woröm spannt mer keen Perd dofüür?

Wo mir doch Köh' un Ooßen hann,

watt brochen mir en I s e n b a h n !

Lisettchen halt dich fest!

 

Nu bremst dat Dengen, haat [hart] un flöt[flott],

en H o h n hät op et Jeleis geläät,

Von Elseroh [Elsenroth] raff an de Bröl [Homburger Bröl],

der Deubel züht de Kaar am Seel

Mein Chott, do es de Haarmannsbröcke [ehem. Brücke an der Papiermühle],

dat chet net aff ohn'n Unjelöcke,

halt dier de Ogen zo mitten Häng,

süss wirschte mir noch flau [ohnmächtig] am Eng [Ende] !

Lisettchen halt dich fest !

 

Papiermüehl, Strossenboom un Struch[ Strauch],

dat Heckerschhüüschen [ Heckers Häuschen) fürbie em Juch!

Chott-lob, de Homburch do mer sitt,

dat wor de schöne ahle Zitt :

Mer hätt keen Isenbahn jekannt

un Oeß un Koh dofüür gespannt,

nu gwöhnt mer Dier un Menschen draan,

der Kuckuck hol de Isenbahn.

Lisettchen halt dich fest !

 

Am Bahnhoff Nömmert [unmittelbar in der Nähe gelegen] hält mer aan

do kütt en Schwitte [Trupp] Lüüh eraan,

En Kiependrääer, Eierfrau,

en Buur, im Sack en junge Sau.

Zwei Blaaren [Kinder] mit em Lamm em Koorf,

en Keerl well op den Maat em Doorp [ in W.].

Mit Muusfallen, Pannen un Pötte,

wird alles en de Bahn jekwetscht —

Lisettchen halt dich fest !

 

An jedem Prummen- und Quettschenboohm,

do es binoch [beinahe] en Haltstation.

Nu, wie mer en enn Kurve koom,

doo feel dureen der Kiermeskrohm.

De Eier, Kas un Winkelswahr,

Litze, Pötte, Schmer für de Kaar

'en Döppen Krutt, Zwiern un Biljett,

Bier, Kaffeebuehnen, Wuerscht un Fett-

Lisettchen halt dich fest !

 

De Blaagen schrauen[schrien] Mord und Brand, '

De Buur heng töscher [zwischen] Bank un Wand,

dr Hangelsjud [Handelsjude] soss op der Sau,

om Botterweck'n de Eierfrau.

Dat Saudier [Schwein] kriescht, de Zick die schrau[schrie] ,

dä Kiepenkeerl reef Kengt un Frau.

Eh dat sortiert mir alles hann,'

do koomen mir alt en Waldbröl an-

Lisettchen halt dech fest !

 

Saht [Sagt] Schaffner, saht, wat macht ihr do?!

Ich woll doch nur no Chadaroh [Gaderoth] ,

hie mem gewäschenen Hals ech stohn,

do wur de Keerl mer och noch schroo [unfreundlich] \

Dat seht ihr   jooch net verkehrt

no Waldbröl hatt ihr lang gehört [ wurde früh genug angesagt]!

So chet dat zo hütt in der Welt,

on dat bezahlt mer noch met Cheld.

Lisettchen halt dich fest !